Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
Chorleiterin
Mag. Sylvia Steinkellner ist seit 1998 Musik- und Geschichtelehrerin am Bundesgymnasium in Tanzenberg. Sie engagiert sich vor allem in Sachen Chormusik und bildet sich auf diesem Gebiet ständig weiter. Weiters ist sie Mitglied des Kärntner Ensembles „Stimmen aus Kärnten“ und ist musikalisch kirchlich tätig. Den Jugendchor Tanzenberg leitet sie seit 1999.
Ziel ihrer pädagogischen Arbeit ist es, möglichst viele Jugendliche zum Singen zu animieren und ihnen die Vielfalt der Chormusik näher zu bringen. Weiters sucht sie auch immer wieder die Zusammenarbeit mit anderen Jugendmusikinstitutionen und Chören, um mit den Jugendlichen verschiedenste Musikprojekte aller Musikstile zu erarbeiten.
Downloads:
- Biographie Jugendchor Tanzenberg download PDF
Das Repertoire:
-
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Mag. Sylvia Steinkellner
Chor Leiterin -
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Andrea Steiner
Tenor -
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Claudia Moser
Sopran -
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Martina Mustermann
Sopran -
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Max Mustermann
Tenor -
„Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.“
Heinz Moser
Sopran